Warum fällt es uns oft leichter, anderen Gutes zu tun, als uns selbst die gleiche Liebe und Fürsorge zu schenken? Dabei beginnt wahres Wohlbefinden mit Selbstliebe – der Fähigkeit, sich selbst die gleiche Wertschätzung entgegenzubringen wie anderen. Viele von uns setzen sich für die Bedürfnisse anderer ein, doch wenn es darum geht, sich selbst zu verwöhnen oder auf die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu achten, tun wir uns schwer. Diese Dynamik ist tief in unserer Gesellschaft verankert und zeigt, wie wichtig es ist, Selbstliebe zu kultivieren und sie in unser tägliches Leben zu integrieren.
Selbstliebe ist kein Egoismus
Ein häufiger Grund, warum wir uns selbst vernachlässigen, ist die falsche Vorstellung, dass Selbstliebe mit Egoismus gleichzusetzen sei. Doch das Gegenteil ist der Fall: Nur wenn wir uns selbst gut behandeln, sind wir in der Lage, auch anderen authentisch und bedingungslos zu helfen. Wir können niemandem aus einem leeren Gefäß schenken. Selbstfürsorge bedeutet, unser inneres Licht hell leuchten zu lassen, damit wir die Welt um uns herum erhellen können.
Die Kunst, sich selbst zu lieben
Selbstliebe beginnt mit kleinen Schritten. Es ist der freundliche Gedanke am Morgen, das Pausieren, um den Atem wahrzunehmen, und die Erlaubnis, einfach sein zu dürfen. Achte auf deine Bedürfnisse – körperlich, emotional und spirituell. Frage dich: Was brauche ich in diesem Moment, um mich unterstützt und wertgeschätzt zu fühlen? Und dann schenke dir genau das.
Warum Selbstliebe wichtig ist
Wenn wir lernen, uns selbst zu lieben, schaffen wir eine Balance in unserem Leben, die es uns ermöglicht, stärker und resilienter zu sein. Doch was bedeutet Resilienz? Resilienz beschreibt unsere innere Stärke und Flexibilität, die uns hilft, schwierige Situationen zu meistern und aus ihnen gestärkt hervorzugehen. Es ist die Fähigkeit, sich nach Rückschlägen aufzurichten, Herausforderungen anzunehmen und trotz schwieriger Umstände innerlich stabil zu bleiben. Mit Selbstliebe als Fundament entwickeln wir diese innere Widerstandskraft, die uns dabei unterstützt, unser Leben gelassener und bewusster zu gestalten.
Fazit
Lerne, dir selbst mit genauso viel Freundlichkeit zu begegnen, wie du sie anderen schenkst. Indem du dich selbst liebst und respektierst, wächst nicht nur deine eigene Kraft, sondern du inspirierst auch die Menschen um dich herum, das Gleiche zu tun. Du bist es wert, liebevoll behandelt zu werden – von dir selbst und von anderen.